Um eine Kooperation langfristig erfolgreich zu führen, ist der Aufbau eines gemeinsamen operativen Kooperationsmanagements notwendig. Die Charakteristika internationaler Kooperationen führen dabei dazu, dass die Managementaufgaben an Komplexität gewinnen. Ein entscheidender Faktor im Kooperationsmanagement ist daher ein gelungenes Projektmanagement. Zudem ist es entscheidend, Systeme zu schaffen, die eine Reaktion auf sich verändernde Rahmenbedingungen erlauben und die Entwicklung der Kooperation regelmäßig zu evaluieren.
Gerade in unternehmensübergreifenden internationalen Aktivitäten ist es entscheidend, Transparenz hinsichtlich der Aktivitäten, Zeitrahmen, Aufgabenstellungen und Erreichung von Meilensteinen zu erlangen. Daher stellt ein gemeinsames Projektmanagement einen wichtigen Faktor dar, einen guten Überblick über die Kooperation zu erhalten.
Unternehmen setzen Vorhaben und Projekte häufig nicht sehr systematisch um, sondern improvisieren eher. Diese eher risikoreiche Herangehensweise ist dann für den Kooperationspartner oft nicht nachvollziehbar. Gezielt eingesetzte Projektmanagementinstrumente (Grobe Vorgehensplanung; Festlegen von Meilensteinen; Konkrete Verteilung von Aufgaben und Zuweisung von Verantwortungen bzw. begleitendes Controlling) können hierzu als Hilfsmittel eingesetzt werden.
Ein zumindest in den Grundzügen vorhandenes Projektmanagement kann verhindern, dass Unternehmen den Eindruck bekommen, dass willkürliche Entscheidungen getroffen werden oder beispielsweise von einer Seite keine oder nicht die richtigen Aktivitäten durchgeführt werden. Zudem hilft es dabei, schneller neue Produkte oder Leistungen zu entwickeln, die gemeinsamen Vorhaben erfolgreicher umzusetzen und echte gemeinsame Wettbewerbsvorteile zu generieren.
Auch wenn zu Beginn einer Kooperation die Weichen gestellt werden und häufig die Verhandlungsergebnisse in einer Kooperationsvereinbarung zusammengefasst wurden, so kommt es dennoch laufend zu neuen Verhandlungen in einer Kooperation. Wann auch immer Anlass zu neuen Verhandlungen besteht, bedenken Sie die folgenden Punkte:
Jedes Kooperationsvorhaben ist geprägt von ständigen Veränderungen. Aktivitäten, die zuvor sehr erfolgreich waren, können in zwei oder drei Jahren nicht mehr funktionieren. Daher ist es essentiell sich mit Veränderungen der Rahmenbedingungen auseinanderzusetzen.
Wichtig ist es, mögliche Konfliktfelder, Missverständnisse oder Herausforderungen so rasch wie möglich zu erkennen um dementsprechend handeln zu können. Es bietet sich daher an, nach jedem Kooperationsmeeting eine kurze Evaluierungsrunde zu starten.
Je wichtiger eine Kooperation für Ihr Unternehmen ist, desto eher ist es notwendig, eine regelmäßige Evaluierung des Nutzens der Kooperation durchzuführen.
Beantworten Sie dazu die folgenden Fragen: