Um im stufenweisen Auswahlprozess die geeigneten Informationen erheben zu können, stehen Unternehmen eine Vielzahl von möglichen Informationsquellen zur Verfügung. Neben offiziellen Bevölkerungs- und Wirtschaftsstatistiken gibt es auch spezifische Länderreports. Darüber hinaus bieten Kammern und Verbände (z.B. Wirtschaftskammer) und externe Berater ausführliche Informationen auf jeder Stufe der Marktselektion.
Da die Vergleichbarkeit von Daten über verschiedene Länder ein ganz wesentliches Kriterium bei der systematischen Marktselektion ist, bieten elektronisch zugängliche statistische Datenbanken eine gute Möglichkeit, sich sowohl wirtschaftliche als auch bevölkerungsspezifische Daten zu beschaffen. Solche institutionellen Datenbanken sind bspw. Eurostat, die Weltbank, UN Comtrade, The World Factbook, Transparency International oder World Values Survey. An dieser Stelle seien auch die statistischen Zentralämter der jeweiligen Zielländer als wertvolle Ressourcen erwähnt.
Neben länderübergreifenden Datenbanken bieten auch veröffentlichte Berichte von Banken, Kreditverbänden oder Kammerorganisationen eine wertvolle Informationsgrundlage zur Bewertung und Auswahl möglicher Zielmärkte. So bieten Berichte von Banken (z.B. UniCredit CEE Economic Data, Wiener Institut für Internationale Wirtschaftsvergleiche, Raiffeisen International Länderreports) neben allgemeinen Länderinformationen auch zentrale volkswirtschaftliche Kennzahlen, Informationen zu rechtlichen Fragestellungen sowie zu möglichen Risiken und Förderungen bei einem Engagement in den jeweiligen Ländern. Ebenso bietet die Wirtschaftskammer Österreich in ihren Außenwirtschaftsberichten (AWO-Berichte) umfassende Daten zu Ländermärkten, Branchen und weiteren Rahmenbedingungen.
Daneben können Unternehmen individuelle Beratungs- und Serviceangebote der Kammern und Verbände nützen, die sowohl markt- als auch branchenspezifische Informationen enthalten. Stark auf das individuelle Unternehmen zugeschnitten sind schließlich externe Berater, die sich aufgrund besonderer Markt- und Branchenkenntnis ideal als Experten zur Exportbegleitung eignen.
Einen ersten Überblick über südosteuropäische Märkte bieten auch die Fact Sheets zu den einzelnen Ländern